numerische Codierung auf einem Leica Instrument (T15, T16)
|
Allgemein Die klassische, numerische Codierung wird in 2 REM-Wörtern, max. 8-stellig gespeichert. Unter Verwendung der Codierungslisten auf dem Instrument stehen folgende Attribute zur Verfügung, davon werden allerdings pro Codierungsart nur die relevanten angezeigt:
|
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
CAE_Option_1-2 |
Bedeutung |
|
90000000 |
00000000 |
90 |
ohne Höhe |
|
91000000 |
00000000 |
91 |
ohne Höhe, rechts |
|
91000000 |
93000000 |
91.3 |
ohne Höhe, rechts, schließen |
|
90000000 |
93000000 |
90.3 |
ohne Höhe, schließen |
|
01000000 |
93000000 |
1.3 |
rechts, schließen |
|
01000000 |
00000000 |
1 |
rechts |
|
00000000 |
93000000 |
.3 |
schließen |
Merkregeln:
▪Wenn REM1 und REM2 betroffen ist wird als Trennelement ein Punkt verwendet.
▪Wenn nur die Option in REM2 verwendet wird, so muss zwingend ein vorangestellter Punkt codiert werden.
Beispiele
Bordstein (100), Bogen über 3 Punkte, Punkte mit 2.ter Höhe (10cm) auf rechter Seite
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
01005100 |
91000010 |
|

Bordstein (100), Bogen über 3 Punkte, Punkte mit 2.ter Höhe auf rechter Seite, eingebunden in ein Initialisierungsprofil (1)
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
01015100 |
91000010 |
|

Besonderheiten bei der Profilcodierung:
Wenn sich der Punktcode und/oder die Liniencodierung innerhalb einer Profillinie nicht ändert besteht die Möglichkeit einer vereinfachten Eingabe:
Folgeprofil, Linienart und Objektcodierung werden vom vorhergehenden Punkt der Profillinie verwendet
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
CAE_Prf-Line-Code |
00030000 |
00000000 |
30-0 |
(der aktuelle Objektcodierung wird ignoriert)
Folgeprofil, Objektcodierung wird vom vorhergehenden Punkt der Profillinie verwendet
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
CAE_Prf-Line-Code |
00035000 |
00000000 |
35-0 |
(der aktuelle Objektcodierung wird ignoriert)
Folgeprofil, Linienart wird vom vorhergehenden Punkt der Profillinie verwendet
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
CAE_Prf-Line-Code |
00030101 |
00000000 |
30 |
(der aktuelle Objektcodierung wird verwendet)
=> siehe Beispiel Profile_002-Infinity
Trumme (47) eingebunden in Linienzug, Punkte mit 2.ter Höhe (12cm) auf linker Seite
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
00005047 |
00000012 |
|

Schacht (61) ausrichten über 3 Punkte
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
00003061 |
00000000 |
|

Block(29) mit variablen Attributwerten (Deichkilometerstein 12.9km)
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
00000029 |
00000129 |
|

Schacht (61), der Attributinhalt wird aus einer Liste bezogen (Telekom-Schacht)
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
00000061 |
00000006 |
|

Bäume
Laubbaum (560), Stammdurchmesser 0.5m, Kronendurchmesser 12m, Art = Apfel
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
00000560 |
037050120 |
|

=> siehe Beispiel Baeume_003-Infinity
Multilinie mit zusätzlichen Daten
Bei einer Multilinie soll für Linie 2 die Höhe um eine Konstante von 1cm in der Höhe angehoben werden
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
00004331 |
00000000-D4-L2H1 |
|

Geländehöhenpunkt
Es wird die ein Punktblock als Geländehöhenpunkt eingefügt
|
Klassisch REM1 |
Klassisch REM2 |
|
00000099 |
00000000 |
|


