CAE: Dialogfenster "Optionen - Geometrie/Codierung"
Verlassen des Dialogfensters:
Es werden alle Änderungen übernommen.
Es werden alle Änderungen verworfen. |

Bereich "Blöcke mit 2 Aufnahmepunkten"
"Fehlergrenze [+/-m]":
Geben Sie eine Fehlergrenze ein. Sobald die Fehlergrenze, beim Vergleich des Soll- und Ist-Abstands der Punkte 1 und 2, überschritten ist, wird der Eintrag in der Log-Datei mit Sternchen markiert und es erscheint eine entsprechende Meldung am Bildschirm.
"1. Punkt":
EIN: der Block wird so eingefügt, dass der 1. Punkt des Blockes auf dem 1. Punkt des Aufmaßes liegt. Eine Differenz zwischen Soll und Ist wird am 2. Punkt verteilt.
"Mitte":
EIN: der Block wird so eingefügt, dass die Differenz zwischen Soll und Ist in gleichen Teilen auf den 1. und 2. Punkt verteilt wird. Der Block liegt dann mittig zwischen den Punkten 1 und 2.
"2. Punkt":
EIN: der Block wird so eingefügt, dass der 2. Punkt des Blockes auf dem 2. Punkt des Aufmaßes liegt. Eine Differenz zwischen Soll und Ist wird am 1. Punkt verteilt.
"Block auf Einfügelayer "mit Höhe aus" einfügen:"
1. Punkt, 2. Punkt
EIN: die 3D-Aufnahmepunkte des 1./ 2. Punktes werden auf den Einfügelayer für die "Punkte mit Höhe aus" gelegt.
AUS: die 3D-Aufnahmepunkte des 1./ 2. Punktes werden auf den Einfügelayer für die "Punkte mit Höhe" gelegt.

Bereich "Blöcke mit 3 Aufnahmepunkten"
"Fehlergrenze in x [+/-m]":
Geben Sie eine Fehlergrenze ein. Sobald die Fehlergrenze, beim Vergleich des Soll- und Ist-Abstands x überschritten ist, wird der Eintrag in der Log-Datei mit Sternchen markiert und es erscheint eine entsprechende Meldung am Bildschirm.
"Fehlergrenze in y [+/-m]":
Geben Sie eine Fehlergrenze ein. Sobald die Fehlergrenze, beim Vergleich des Soll- und Ist-Abstands y überschritten ist, wird der Eintrag in der Log-Datei mit Sternchen markiert und es erscheint eine entsprechende Meldung am Bildschirm.
Block auf Einfügelayer "mit Höhe aus" einfügen:"
1. Punkt, 2. Punkt, 3. Punkt
EIN: die 3D-Aufnahmepunkte des 1./ 2./ 3. Punktes werden auf den Einfügelayer für die "Punkte mit Höhe aus" gelegt.
AUS: die 3D-Aufnahmepunkte des 1./ 2./ 3. Punktes werden auf den Einfügelayer für die "Punkte mit Höhe" gelegt.

Bereich "Fahrbahnmarkierungen"
Fahrbahnmarkierungen werden mit dem Programm FBM (Fahrbahnmarkierungen) nach bearbeitet. Um für die Nachbearbeitung die Linien heraus zu filtern, die noch nicht bearbeitet sind, können diese auf dem Standardlayer erzeugt werden. Der Layer entsprechend der Objektcodierung wird durch das Programm FBM zugewiesen.
"Linien auf den Standardlayer":
EIN: wenn Linienzüge als Fahrbahnmarkierung mit fester Breite codiert sind, dann werden die Linienelemente auf dem Standardlayer erzeugt. Der Standardlayer wird pro Codierungsliste mit dem Programm OCO (Objektcodierungen) festgelegt.
AUS: die Linienzüge werden auf dem Layer erzeugt, der der Objektcodierung entspricht.

Bereich "Kreisdarstellung"
"mit 3 Bögen":
EIN: 2D-Kreise werden mit 3 Bögen dargestellt.
"als Kreis":
EIN: 2D-Kreise werden mit jeweils einem Kreis dargestellt.

Bereich " 3D-Aufnahmepunkte mit zweiter Höhe"
"Horizontaler Abstand":
Geben Sie den horizontalen Abstand ein, um den Punkte mit zweiter Höhe verschoben werden. Per Vorgabe ist er auf 0.03m eingestellt, damit z.B. bei Bordsteinen die DGM-fähigkeit gewährleistet wird.
"Punkte mit zweiter Höhe "0" wenn im Linienzug die zweite Höhe codiert ist":
Wenn in einem Linienzug mindestens ein Linienpunkt mit einer zweiten Höhe codiert ist, dann wird bei den Linienpunkten ohne Codierung einer zweiten Höhe automatisch ein 3D-Aufnahmepunkt mit zweiter Höhe hinzugefügt. Die 3D-Aufnahmepunkt mit der zweiten Höhe hat dann dieselbe Höhe wie der 3D-Aufnahmepunkt des Linienpunktes ohne Codierung einer zweiten Höhe. Anmerkung: Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie eine Liniendarstellung für die Verbindung der 3D-Aufnahmepunkte mit der zweiten Höhe erstellen.
EIN: Wenn in einem Linienzug Punkt mit zweiter Höhe codiert sind werden für die Punkte ohne Codierung einer zweiten Höhe automatisch ein 3D-Aufnahmepunkt mit zweiter Höhe hinzugefügt mit derselben Höhe wie der Punkt ohne Codierung.
Anmerkung: Der Bruchkantenlayer kann im Programm Objektcodierungen (OCO).für die aktuelle Codierungsliste festgelegt werden. Ist noch keine Festlegung getroffen wird der Layer "CAE_Bruchkanten" verwendet.
"2D: Liniendarstellung bei Punkten mit zweiter Höhe auf Bruchkantenlayer":
EIN: Die 3D-Aufnahmepunkte werden entsprechend der Liniencodierung mit einem 2D-Linienzug auf dem Bruchkantenlayer verbunden.
"3D: Liniendarstellung bei Punkten mit zweiter Höhe auf Bruchkantenlayer":
(Diese Option ist nur aktiv, wenn 3D-Polylinien erzeugt werden)
EIN: Die 3D-Aufnahmepunkte werden entsprechend der Liniencodierung mit einem 3D-Linienzug auf dem Bruchkantenlayer verbunden.

Bereich "ausgerundete Polylinien"
Wenn Linien mit dem Liniencode 7 oder 8 (numerisch) oder "A" (alphanumerisch) codiert werden, dann wird der Linienzug als ausgerundete Polylinie dargestellt, d.h., AutoCAD / BricsCAD erweitert die Polylinie um rechnerische Stützpunkte. Diese rechnerischen Stützpunkte werden bei Selektierung nicht mit AutoCAD / BricsCAD-Griffen dargestellt. Außerdem werden die ausgerundeten Teile des Linienzuges nicht mit den Teilen desselben Linienzuges verbunden, die eine andere Liniencodierung (Bogen, Gerade) haben, auch wenn der Layer derselbe ist.
"Zwischenpunkte erzeugen":
EIN: Die von AutoCAD / BricsCAD rechnerisch erzeugten Stützpunkte werden als Hauptstützpunkte in den Linienzug eingefügt. Es werden alle Teile des Linienzuges miteinander zu einer Polylinie verbunden, sofern diese auf demselben Layer liegen.
"interpolierte 3D-Punktblöcke einfügen":
EIN: Auf den Hauptstützpunkten werden 3D-Punktblöcke eingefügt, die Punktnummer ist grundsätzlich die des vorangehenden Messpunktes + 0.5 (z.B. Nr. 1000 => 1000.5). Die Höhe wird zwischen den benachbarten, gemessenen Punkten interpoliert, der Einfügelayer ist der Standardlayer "mit Höhe"(OCO). Für die Punktnummer kann aber auch ein individueller Einfügelayer und eine Additionskonstante für die Punktnummer verwendet werden (siehe "nicht gemessene Punkte").

Bereich "3D-Polylinien"
Wenn 3D-Polylinien erzeugt werden, dann kann über die Angabe einer max. Pfeilhöhe das Maß der Aufrasterung bestimmt werden. Es werden Kopien von den 2D-Linien-Layern verwendet, es wird im Layernamen der Präfix „CAE3D_“ vorangestellt, sofern dieser Präfix nicht individuell anders eingestellt ist oder die Option "kein Präfix" verwendet wird. Optional kann auch der Bruchkantenlayer verwendet werden, dieser wird im Programm Objektcodierungen (OCO) für die aktuelle Codierungsliste festgelegt.
"nur 2D":
EIN: es werden nur 2D-Polylinien erzeugt.
"2D+3D":
EIN: es werden 2D- und 3D-Polylinien erzeugt.
"nur 3D":
EIN: es werden nur 3D-Polylinien erzeugt.
"max. Pfeilhöhe bei Bögen[m]":
Geben Sie das Maß für die Aufrasterung von Bögen bei Erzeugung von 3D-Polylinien ein.
"3D-Polylinien bei Punkten "ohne Höhe"":
EIN: Bei 3D-Linienzügen werden die Segmente, die an Punkte "ohne Höhe" stoßen, gezeichnet.
AUS: Bei 3D-Linienzügen werden die Segmente, die an Punkte "ohne Höhe" stoßen, nicht gezeichnet.
"3D-Polylinien bei z=0.0":
EIN: Bei 3D-Linienzügen werden die Segmente, die an Punkte mit der Höhe z = 0.0 stoßen, gezeichnet.
AUS: Bei 3D-Linienzügen werden die Segmente,die an Punkte mit der Höhe z = 0.0 stoßen, nicht gezeichnet.
"keine zusätzl. Stützpunkte bei Bögen":
EIN: Wenn in der 2D-Geometrie Bögen codiert sind werden die 3D-Polylinien trotzdem nur von Stützpunkt zu Stützpunkt gezeichnet.
AUS: Wenn in der 2D-Geometrie Bögen codiert sind werden diese für die 3D-Polylinien entsprechend der max. Pfeilhöhe aufgerastert.
"Layer aus Codierungsliste":
EIN: Es werden die Layernamen der 2D-Linienelemente mit einem vorangestellten Präfix verwendet.
"kein Präfix":
EIN: für die 3D-Polylinien wird derselbe Layer wie für die 2D-Polylinien verwendet.
"Standard = "CAE3D-":
EIN: es wird der Standard-Präfix "CAE3D-" für den Layernamen von 3D-Polylinien verwendet, dieser wird dem Layernamen der 2D-Polylinien vorangestellt.
"individueller Präfix":
EIN: es kann ein individueller Präfix für den Layernamen von 3D-Polylinien vergeben werden, dieser wird dem Layernamen der 2D-Polylinien vorangestellt.
"3D-Polylinien auf Bruchkantenlayer":
EIN: Es wird der Bruchkantenlayer zur Darstellung der 3D-Polylinien verwendet.
Anmerkung: Bei der Erzeugung von 3D-Polylinien werden Parallelen und Treppen nicht berücksichtigt.