DGV: DGM-Vorbereitung

Parent Previous Next

DGV: Dialogfenster "DGM-Vorbereitung"


Verlassen des Dialogfensters:


Die ausgewählte Aufgabe wird ausgeführt, die Einstellungen werden gespeichert.


Die Einstellungen werden gespeichert, das Programm wird beendet.



Grundsätzliche Festlegungen im Bereich "allgemein" zu Beginn der Bearbeitung:

Wenn Sie diese Festlegungen während der Bearbeitung ändern, müssen Sie damit rechnen, dass einzelne Funktionen keine entsprechenden Ergebnisse erzielen können.




Bereich "allgemein"


"3D-Punktblöcke: Höhen aus Attribut":

EIN: Die Höhen aus einem Punktblock werden aus dem Anschrieb im Höhenattribut bezogen.

AUS: Die Höhen werden direkt aus den z-Koordinaten eines Punktblockes bezogen.


"3D-Punktblock"


"aus Datei":

EIN: Sie können eine externe DWG-Datei als Block auswählen. Wenn sich die Blockdefinition des ausgewählten Blockes noch nicht in der aktuellen Zeichnung befindet, wird diese eingefügt.

AUS: Der ausgewählte Block kann als Punktblock nur verwendet werden, wenn sich die Blockdefinition bereits innerhalb der aktuellen Zeichnung befindet.


"Block":

Wählen Sie einen Block, mit mindestens zwei Attributen, aus der Zeichnung oder als externe DWG-Datei aus, den Sie als einzufügende Punktblöcke (Höhenpunkte) verwenden möchten. Der ausgewählte Blockname wird angeschrieben.


"Punktnummernattribut auswählen":

Es werden alle Attributnamen aufgeführt, die in der ausgewählten Blockdefinition enthalten sind. Wählen Sie das Attribut aus, welches zur Aufnahme der Punktnummer dienen soll.



"Höhenattribut auswählen":

Es werden alle Attributnamen aufgeführt, die in der ausgewählten Blockdefinition enthalten sind. Wählen Sie das Attribut aus, welches zur Aufnahme der Höhe dienen soll.



"Fehlerhorizont ungültig für Interpolation[m]":

Die eingegebene Höhe wird für eine interpolation als ungültige Höhe angesehen, i.d.R. ist das der Horizont mit der Höhe 0.0.


"3D-Polylinien"


"Layer, Layervorgaben...":

Bestimmen Sie über das Dialogfenster "Layervorgaben" den Einfügelayer und dessen Eigenschaften. Wenn der Layer in der Zeichnung noch nicht vorhanden ist, wird er bei der Ausführung des Programms mit den Vorgabe-Eigenschaften erzeugt.


"Übersicht Fehlerkreise...":

Es öffnet sich das Dialogfenster "Übersicht Fehlerkreise".




Bereich "einzelne Aufgaben"


"bitte auswählen":

Wählen Sie eine Aufgabe aus, die ausgewählt werden soll. Gestartet wird die Aufgabe mit einem Doppelklick auf den Listeneintrag oder durch den Button "Aufgabe ausführen".