AFS: Schema-Darstellung Freistellungsbahnen

Parent Previous Next

AFS: Schema-Darstellung Freistellungsbahnen


Die folgenden Schema-Darstellung beinhalten:


  • mangenta: Freistellungsbahnen, Suchrechtecke und Nummerierung der Suchreihenfolge
  • grün: Vorschau der Bezugslinien
  • schwarz: Darstellung der Radialachsen
  • grau: die Erweiterung der Suchrechtecke, wenn Punkte mit der 2. Höhe gleichzeitig mit freigestellt werden sollen.
  • Der verwendete Block in den Schema-Darstellungen hat ein Höhenattribut, welches frei zustellen ist ("16.45")

.






Schema 1:


Folgende Einstellungen wurden verwendet:


Im Uhrzeigersinn werden, jeweils auf der Radialachse von innen nach außen (an den Schnittpunkten mit den Freistellungsbahnen), mit Hilfe der Suchrechtecke nach freien Positionen gesucht. Die erste Radialachse beginnt bei 150gon, bezogen auf den Nullpunkt im Norden, Drehrichtung im Uhrzeigersinn.





Schema 2:


Folgende Einstellungen wurden verwendet:


Im Uhrzeigersinn werden, jeweils auf der Radialachse von innen nach außen (an den Schnittpunkten mit den Freistellungsbahnen), mit Hilfe der Suchrechtecke nach freien Positionen gesucht. Die erste Radialachse beginnt bei 150gon, bezogen auf den Nullpunkt im Norden, Drehrichtung im Uhrzeigersinn. Die Größe der Suchrechtecke wurde erweitert, damit die Attribute von Punkten mit 2. Höhe gleichzeitig freigestellt werden können.





Schema 3:


Folgende Einstellungen wurden verwendet:


Gegen den Uhrzeigersinn werden, jeweils auf den Freistellungsbahnen, von innen nach außen (an den Schnittpunkten mit den Radialachsen), mit Hilfe der Suchrechtecke nach freien Positionen gesucht. Die erste Radialachse beginnt bei 150gon, bezogen auf den Nullpunkt im Norden, Drehrichtung im Uhrzeigersinn. Der Startwinkel ergibt sich aus der Position des vorhandenen Attributes. Die Freistellungsbahnen sind in Richtung der Attributhöhe um den Faktor 0.7 gestaucht.




Schema 4:


Folgende Einstellungen wurden verwendet:


Gegen den Uhrzeigersinn werden, jeweils auf den Freistellungsbahnen von innen nach außen (an den Schnittpunkten mit den Radialachsen), mit Hilfe der Suchrechtecke nach freien Positionen gesucht. Die erste Radialachse beginnt bei 333gon, bezogen auf den Nullpunkt im Norden, Drehrichtung im Uhrzeigersinn. Der Startwinkel ergibt sich aus der Position des vorhandenen Attributes. Die Freistellungsbahnen sind in Richtung der Attributhöhe um den Faktor 0.7 gestaucht.